Was sollte der ambitionierte Windsurfer über Finnen wissen?
1. Die Grundlagen der Finnenfunktion
2. Hydrodynamische Grundbegriffe
2.1 DIE STRÖMUNG
2.2 DIE STROMLINIEN
2.3 DAS FINNENPROFIL
2.4 DER RAKE
2.6 DIE ABDRIFT
2.7 DER AUFTRIEB
3. Die Strömungsverhältnisse an der Finne – der Auftrieb
3.1 DIE STRÖMUNGSVERHÄLTNISSE OHNE ABDRIFT UND OHNE AUFTRIEB
3.2 DIE STRÖMUNGSVERHÄLTNISSE MIT AUFTRIEB
4.1.1 Die wesentlichen druckwiderstandsbestimmenden Faktoren
4.1.1.1 Die relative Profildicke
4.1.1.2 Die relative Profiltiefe
4.1.1.3 Die Profilwölbung
4.1.1.4 Die Form der Vorderkante
4.1.1.5 Die Finnenhinterkante
4.1.2 Weitere druckwiderstandsbestimmende Faktoren
4.3.1 Die Finnenoutline
4.3.1.1 Das Seitenverhältnis, die Finnenlänge und die Finnenfläche
4.3.1.2 Die Zuspitzung
4.3.1.3 Länge und Krümmung der Anströmkante
4.3.1.4 Der Rake
4.3.2 Die Verwindung
4.3.3 Die Wölbungsverteilung
5.1 Gefräste Finnen
5.2 Die Formfinne
6. Die verschiedenen Finnentypen
6.1 Die Formulafinne
6.2 Die Wavefinne
6.4 Die Slalomfinne
6.5 Die Freeridefinne (Convertible-Finne, Wave-Slalom)
6.6 Die Speedfinne
6.7 Die Seegrasfinne
7. Der Spinout